Skip to main content

Das Innere Team als Verständnishilfe für die innere Dynamik von Adoptiv- und Pflegekindern nutzen

Die Biografien von Adoptiv- und Pflegekindern sind oft von schlimmen Erlebnissen, mangelhafter Versorgung und einem fehlenden liebevollen Umgang geprägt. Beeinträchtigungen durch traumatische Erfahrungen leben im Alltag von Adoptiv- und Pflegefamilien immer wieder auf. So reagiert das Kind zum Beispiel in Konflikten, in denen es manchmal nur um Kleinigkeiten geht, mit einer Heftigkeit, die zunächst einmal nicht verständlich ist. Anforderungen in der Schule beantworten diese Kinder nicht selten mit Vermeidung beziehungsweise Verweigerung. Dies bringt Eltern oft an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Und ein Vorgehen, welches sich im Umgang mit leiblichen Kindern in herausfordernden oder aufgeladenen Situationen als hilfreich erweist, funktioniert bei diesen Kindern oft nicht.
Das Modell des Inneren Teams kann ein sehr hilfreiches Handwerkszeug für Psychotherapeut*innen und Berater*innen sein, um betroffenen Eltern die innere Dynamik eines traumatisierten Kinder anschaulich zu erklären. Auf Basis dieses Verständnisses kann mit den Eltern erarbeitet werden, wie sie selbstfürsorglich auf die besonderen Bedürfnisse ihrer Kinder eingehen können. Denn Eltern verbringen die meiste Zeit mit ihnen und haben eine große Bedeutung für den Heilungsprozess. Oftmals entfalten sich gerade in der alltäglichen Kommunikation mit den Eltern Fantasien, Affekte und Bedürfnisse, die, wenn sie verstanden und mitfühlend beantwortet werden, zu einer positiven Entwicklung führen. Dies kann aber nur gelingen, wenn die Eltern es schaffen, nicht in die vom Kind unbewusst angebotenen Dynamiken einzusteigen und lernen, sich immer wieder selbst zu regulieren.

Ziele/Lernziele:
1) Das Modell des Inneren Teams für die Psychoedukation betroffener Eltern anschaulich nutzen zu können
2) Auf Grundlage dieses Verstehens betroffenen Eltern hilfreiche Ansätze für den Umgang mit ihrem Kind zur Verfügung stellen können

 

Hinweis an Teilnehmende der Online-Veranstaltung:
Aktive Teilnahme erwünscht Kamera soll eingeschaltet sein, ein Mikro ist notwendig für Kleingruppenarbeit